Masa @ bauma
It’s Showtime: Optisches QualitätskontrollsystemAndernach 11.02.2025 - Masa wird in München ihr neues Produkt zur berührungslosen Inspektion und Vermessung von Betonprodukten präsentieren. Das Inline-System erkennt unterschiedliche Produktfehler, kann die Produkthöhe über die gesamte Produktionsunterlage vollständig vermessen und auch zur Inspektion der Produktionsunterlagen genutzt werden.
Messepremiere eines lernenden Systems
Das Masa-System zur optischen Qualitätskontrolle wartet schon auf seine Münchner Premiere. Ausgehend von einem Entwicklungsprojekt optimierte Masa den Prototypen in den vergangenen Monaten im Echtbetrieb, feilte bei einem Pilotkunden an Einstellungen, Visualisierungen und der Konstruktion. Mittlerweile hat der Prototyp seine Testläufe in Realumgebung bei laufender Produktion bestanden, und die integrierte KI-gestützte Auswertesoftware lernt täglich hinzu. Im Vorgriff auf die bauma lässt sich zumindest ein kleiner Einblick in das System, das komplett in die Masa-Anlagensteuerung integriert ist, schon jetzt erhaschen.
Inline messen
Im Einsatz auf der Frischseite nimmt das System direkt hinter der Produktionsmaschine die berührungslosen Messungen an den frisch produzierten Betonprodukten inline vor. Der Frischseitentransport kann währenddessen die Produktionsunterlage mit den Produkten weitertransportieren, ohne die Produktion zu verzögern oder für den Messvorgang zu stoppen. Für den Produzenten bedeutet das: Qualitätskontrolle ohne Zeitverlust.
Produktfehler frühzeitig erkennen
Das System erkennt unterschiedlichste Produktfehler. Es unterscheidet dabei z.B. zwischen Oberflächenfehlern und Verunreinigungen. Es visualisiert und klassifiziert in der Masa Anlagensteuerung die aufgedeckten Normabweichungen und markiert die detektierten Produkte. Damit unterstützt das System den Anlagenbediener aktiv bei der Optimierung der Produktion.
Da der Bediener unmittelbar nach dem Entschalvorgang Rückmeldung über Unregelmäßigkeiten an den Produkten erhält, kann er umgehend mit Anpassungen der Maschineneinstellungen, Rezepturen oder Rohstoffe reagieren. Dies reduziert den Ausschuss. Je nach Fehlerbild und Fehlermenge empfiehlt es sich, die gesamte Produktionsunterlage mit frischen Produkten noch vor der Aushärtung auszusortieren, z. B. mit Hilfe der optionalen Masa Abkippvorrichtung. Dadurch können die Kapazitäten im Bereich der Aushärtung mit einwandfreien Produkten belegt und spätere Reklamationen vermieden werden. Sind hingegen nur einzelne Produkte fehlerhaft, kann die Aussortierung auch auf der Trockenseite erfolgen.
Produkthöhe bestimmen
Das System scannt die unter dem Gerät durchlaufenden Betonprodukte berührungslos ab und vermisst die Produkthöhen über die gesamte Produktionsunterlage. Die Visualisierungsoberfläche stellt den Verlauf der Steinhöhe in Abhängigkeit von den festgelegten Toleranzen farblich dar.
Produktionsunterlage inspizieren
Der Zustand des Transportmediums für Betonprodukte, den Produktionsunterlagen, wirkt sich unmittelbar auf die Qualität der frisch gefertigten Betonprodukte aus. Beschädigungen, Unebenheiten oder Durchbiegung der Produktionsunterlagen beeinflussen die Produkte negativ und verursachen somit Kosten durch Ausschuss. Das Qualitätskontroll-System setzt genau hier an. Es inspiziert leere Produktionsunterlagen auf mögliche Qualitätsmängel und weist diese innerhalb festgelegter Toleranzgrenzen in der Masa Anlagesteuerung aus.
Die Technik im Kasten
Um den quaderförmigen Kasten, der die gesamte Messtechnik enthält, möglichst platzsparend in die Produktionsanlage integrieren zu können, entwickelte Masa eine schlanke Konstruktion. Damit lässt sich das Qualitätskontroll-System sowohl in Neuanlagen installieren als auch in vielen bestehenden Anlagen nachrüsten.
Während der bauma 2025 lädt Masa das interessierte Fachpublikum herzlich ein, sich auf dem Masa-Messestand ein eigenes Bild vom Qualitätskontroll-System und seinen Möglichkeiten zur präzisen und permanenten Produktinspektion zu machen. Entwickler und Vertriebsmitarbeiter beantworten gerne Fragen zur Technik „im und am Kasten“, wie beispielweise Flächenscanner, optische Kameras oder Weg-Geber. Darüber hinaus stehen sie für Gespräche über Installationsmöglichkeiten und den praktischen Einsatzbereich sowie über Varianten und Vorteile der Qualitätskontrolle zur Verfügung.
Der Masa-Stand bietet noch mehr
Für das Fachpublikum stehen in München neben dem neuen System zur optischen Qualitätskontrolle noch viele weitere aktuelle Masa-Meilensteine in Halle B1.347 im Rampenlicht, die analog und digital präsentiert werden. So wurde die Online-Welt der Masa Service Cloud ausgebaut und findet sich auf dem Messestand wieder.
Messepremiere feiert auch das Production Reporting System , ein Werkzeug für die digitale Transformation in Porenbetonwerken. Es verbindet die Informationswelten der Anlagenbediener und der Managementebene und macht Produkte bis zum Tag ihrer Herstellung anhand ihrer Produktionsdaten rückverfolgbar.
Einblicke in die Masa-Maschinentechnik und zugleich Weitblicke eröffnet ein prominentes Exponat aus dem Bereich „Betonsteinfertigung“. Tiefblicke lässt hingegen eine Installation aus dem Bereich der Porenbetonfertigung zu, so viel sei zumindest schon verraten. Und auch für Kalksandstein-Spezialisten schafft Masa wieder genügend Raum.
bauma 2025 – Das Masa-Team freut sich auf Sie!
Besuchen Sie uns!
07.–13.04.2025, München
Messe München, Halle B1.347